LOSLAND Landschaft Dorf © Alberto Rey

LOSLAND Baukasten

Online-Beteiligung in Varel

In der Stadt Varel wurde im Rahmen des Losland-Projektes zur Bürger*innen-Partizipation nach der Sitzung des Bürgerrates und der Debatte im Zukunftsforum mit der Online-Beteiligung noch eine dritte Stufe eingezogen. Ziel war es, die Möglichkeit zur Teilnahme möglichst breit zu halten – am Ende hatten so alle Varelerinnen und Vareler die Gelegenheit, sich zur Ausgangsfrage, mit der sich zunächst der Bürgerrat befassen wollte, zu äußern.

Aufsuchende Beteiligung

Mit der „aufsuchenden Beteiligung“ kann man Menschen erreichen, die sich nicht direkt auf eine Einladung zurückmelden. Gerade deren Stimmen sind in der Politik oft unterrepräsentiert. Die Coesfelderin Kathrin Rick hat an über 60 Haustüren geklingelt.

Mit Kindern Zukunft gestalten

In Ottersberg fand neben dem Bürgerrat mit Erwachsenen und Jugendlichen eine Zukunftswerkstatt mit Kindern der vierten Klasse statt. Im Blogeintrag berichtet das Team von „Planen mit Phantasie”, wie man mit Kindern Zukunft gestalten kann.

Die Planungsphase

Die Zukunftsräte mit gelosten Bürgerinnen und Bürgern sind das Herzstück der LOSLAND Prozesse. Bis es so weit ist, braucht es jedoch eine intensive Vorbereitung. Im Blogeintrag geben wir Einblicke in die Planungsphase.

Online-Beteiligung über CONSUL

Über die Open-Source-Plattform CONSUL bietet LOSLAND seinen Kommunen die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger auch digital zu beteiligen. Mit der Kombination von Bürgerräten und Online-Beteiligung beschreitet LOSLAND ein relativ neues Feld.

Moderation als Haltung

Ein zentraler Aspekt für das Gelingen von Beteiligung ist die professionelle Prozessbegleitung und Moderation. Sobald eine LOSLAND Kommune ausgewählt ist, begleiten die Moderationsteams die weiteren Prozessschritte. In diesem Blogbeitrag berichtet Kristina Henry vom Moderationsteam Süd von einer besonderen Moderationsmethode: Dynamic Facilitation.

Warum losen?

Im LOSLAND Projekt arbeiten wir mit dem Losverfahren. Die Teilnehmenden eines Bürgerrats können per Zufall aus den Melderegistern ausgewählt werden. Im Blogeintrag erläutert der Politikwissenschaftler Daniel Oppold vom LOSLAND Kernteam die Vorteile des Instruments und erklärt dessen Anwendung.

Was ist ein Bürgerrat?

Bürgerbeteiligung gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Geloste Bürgerräte sind ein zentraler Ansatz im LOSLAND Projekt. Im Blogeintrag erklärt Demokratieexperte Thorsten Sterk, was Bürgerräte ausmacht.