Pressekonferenz

Einladung zur Online-Pressekonferenz
Für Journalistinnen und Journalisten: Einladung zur Online-Pressekonferenz zum deutschlandweiten Demokratie-Projekt LOSLAND, 14. Juni 2022, 17 Uhr
Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an: charlotte.bernstorff(at)losland.org
Pressespiegel

13.05.2022, Nordwest Zeitung, „Andere Sichtweisen sollen in Entscheidung einfließen“
Das Projekt „Losland“ ist in Varel gestartet. Die Bürger sollen an der Entscheidungsfindung über einen zukünftigen Veranstaltungsraum in Varel eingebunden werden.

06.05.2022, Weser Kurier, Lars Köppler, Bürgerbeteiligung: Auslese per Zufallsgenerator
224 Ottersberger Bürger erhalten die Gelegenheit, sich am Bürgerbeteiligungsverfahren „Losland“ zu beteiligen. Der Bürgerrat soll Handlungsempfehlungen für eine lebenswerte Zukunft in Ottersberg erarbeiten.

05.05.2022, Achimer Kreisblatt, Petra Holthusen, 224 Einwohner ziehen das große Los
224 Einwohnerinnen und Einwohner erhalten diese Woche Post aus dem Ottersberger Rathaus. Sie werden eingeladen, für anderthalb Tage als Bürgerrat zusammenzukommen und Handlungsempfehlungen für die Politik vor Ort zu erarbeiten.

04.05.2022, Nordwest Zeitung, Thilo Schröder, Am 11. Mai gibt es eine Infoveranstaltung zum „Losland“-Projekt
Die Stadt Varel informiert am Mittwoch, 11. Mai, über das „Losland“-Projekt. Dabei soll unter Bürgerbeteiligung erarbeitet werden, wie Varel enkeltauglicher gestaltet werden kann.

03.05.2022, Tagesspiegel Background, Ronja Meckel, Der Staat in der Strukturfalle
„Es gibt sehr viele innovative Bürgermeisterinnen und Bürgermeister , die wirklich etwas bewegen wollen”. Im Tagesspiegel Background spricht die Partizipationsexpertin und LOSLAND Initiatorin Patrizia Nanz über die Rolle der Kommunen.

25.04.2022, Radio Jade, Annika Kaehler, Projekt „Losland“ in Varel startet
In Varel startet das Bürgerbeteiligungsprojekt „Losland“. Dabei sollen zwei Vareler*innen über ein Losverfahren ausgewählt werden und gemeinsam mit Vertreter*innen der Stadt und des Projekts an der Stadtentwicklung mitwirken.

23.04.2022, Nordwest Zeitung, Thilo Schröder, Projekt „LOSLAND“ in Varel –Auswahl der Bürger beginnt
Bürger in Varel dürfen künftig daran mitwirken, ihre Stadt enkeltauglich zu gestalten. Kommende Woche werden für die Organisationsgruppe des Bürgerrats in Varel zwei Bürger ausgelost.

10.04.2022, Lausitzer Rundschau, Christian Köhler, Wie die Gemeinde ihre Einwohner besser einbeziehen will
Durchaus kritisch hat der Gemeinderat über ein Bürgerbeteiligungsprojekt in Rietschen diskutiert. Nicht alle sind dafür, am Ende aber setzt sich eine Mehrheit für das Experiment durch.

08.04.2022, Nordwest Zeitung, Michael Tietz, Es kann losgehen mit „Losland“
Die Stadt Varel ist eine von bundesweit zehn Kommunen, die sich am gleichnamigen Projekt beteiligen können. Welche Zukunft hat das Tivoli als städtischer Veranstaltungsraum? Mit dieser Frage soll sich nun ein Bürgerrat auseinandersetzen.

04.04.2022, Sylt TV, Sylt TV News der Woche vom 4. April 2022
Das Projekt „LOSLAND“ wurde auf Sylt vorgestellt. Das Projekt für mehr Bürgerbeteiligung wurde den Amtsgemeinden und der Gemeinde Sylt vorgestellt. Eine Mehrheit zur Umsetzung wurde allerdings nicht erzielt.

31.03.22, Die Glocke, Gütersloh, Steuerungsgruppe trifft sich erstmals, Print erschienen
„Gemeinsam mit LOSLAND wird aktuell der für Gütersloh passgenaue Beteiligungsprozess entwickelt“.

18.03.2022, AllgäuHIT Radio, Bundespräsident lädt OB Claudia Alfons nach Berlin ein
„Ich freue mich sehr, dass Lindau für diese Auftaktveranstaltung ausgewählt wurde“, sagt Oberbürgermeisterin Claudia Alfons. „Es ist eine großartige Auszeichnung und ehrt uns alle, dass unsere Initiativen wie die Projektschmiede und die jetzt startende Losland-Initiative so tollen Anklang auch in Berlin gefunden haben.

18.03.22, Sylter Rundschau, Mehr direkte Demokratie – Gemeinde Sylt entscheidet sich dagegen
In der Gemeinde Sylt wird es auch künftig keinen Bürgerrat geben. Die Gemeindevertretung hat sich mehrheitlich gegen eine Bürgerbeteiligung per Losverfahren ausgesprochen. So begründen die Fraktionen die Entscheidung.

16.03.2022, das allgäu online, Bundespräsident Steinmeier lädt Lindauer OB Claudia Alfons nach Berlin ein
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat die Stadt Lindau zur „Ortszeit Deutschland“ nach Berlin eingeladen. Oberbürgermeisterin Claudia Alfons wurde zur Auftaktveranstaltung im Schloss Bellevue eingeladen, weil die verschiedenen Bürgerbeteiligungsmodelle Lindaus in Berlin positiv aufgefallen sind, so die Stadt Lindau in einer Pressemitteilung.

16.03.2022, Schwäbische, Lindauer Zeitung, Oberbürgermeisterin Alfons ist zu Gast im Schloss Bellevue
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt die Stadt Lindau zur „Ortszeit Deutschland“ nach Berlin ein. Das Treffen mit Kommunalpolitikerinnen und -politikern ist der Auftakt einer Reise des Bundespräsidenten durch die Regionen Deutschlands.

16.03.2022, Sylter Rundschau, Entscheidung über Bürgerrat, Print erschienen
Braucht die Gemeinde Sylt einen Bürgerrat oder braucht sie ihn nicht? Die Gemeindevertretung soll darüber in ihrer Sitzung am morgigen Donnerstag ab 19 Uhr im Friesensaal Keitum final entscheiden.

14.03.2022, Lausitzer Rundschau, Christian Köhler, Mehr Mitsprache – gibt es bald einen Bürgerrat in Rietschen?
Viele Bürger wollen mehr mitreden. In Rietschen hat dazu ein Verein seinen Plan vorgestellt. Mit Hilfe von Bürgerräten könnten Einwohner mehr Mitsprache bekommen.

10.03.2022, Hessische Niedersächsische Allgemeine – Fritzlar-Homberg, Chantal Müller, Eine gute Zukunft für Enkel?
Die Kreisstadt des Schwalm-Eder-Kreises will enkeltauglich werden. Um herauszufinden, wie sich die Stadt entwickeln muss, um auch in Zukunft für heranwachsende Generationen interessant zu sein, strebt Homberg deshalb die Teilnahme an einem neuartigen Projekt an.

09.03.2022, Achimer Kurier, Gemeinderat tagt: Haushalt, Lärm und Bürgerbeteiligung, Print erschienen
Der Rat der Gemeinde Ottersberg kommt am Donnerstag, 10. März, zu seiner nächsten Sitzung zusammen, die um 19.30 Uhr in der Aula der Wümmeschule beginnt. Auf der Themenliste steht erneut der Haushalt für 2022, der nunmehr final beschlossen werden soll. In einem weiteren Punkt auf der Tagesordnung geht es um die angedachte Teilnahme an dem Bürgerbeteiligungsverfahren „Losland“

24.02.2022, eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft, LOSLAND – Zukunft vor Ort gestalten, Vorstellung und Leitfaden
LOSLAND verfolgt einen dialogischen Ansatz: Die Beteiligungsprozesse sollen nicht in Konkurrenz zur repräsentativen Demokratie treten, sondern diese ergänzen und Brücken zwischen Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft bauen. Charlotte Bernstorff stellt das Projekt in ihrem Gastbeitrag vor.

19.02.2022, Sylter Rundschau, Barbara Glosemeyer, Bürgerrat – ja oder nein? Print erschienen
Gemeindevertretung Sylt diskutierte über Einwohnerbeteiligung.

16.02.2022, Frankenpost, Leupoldsgrüner entwickeln „enkeltaugliche Zukunft”, Print erschienen
Bürgermeisterin Annika Popp (CSU) zeigt sich zufrieden mit dem „Zukunftsrat”, den der Leupoldsgrüner Gemeinderat in der vergangenen Woche per Losverfahren gewählt hat.

12.02.2022, Märkische Allgemeine Zeitung, Johanna Apel, Wie Ludwigsfelde nachhaltiger werden möchte, Print erschienen
Stadtverordnete beschließen Nachhaltigkeitsziele und Budget für Klimaschutz – Auch das Modell-Projekt „LOSLAND“ läuft an.

09.02.2022, Sylter Rundschau, Martina Kramer, Sylt auf dem Weg zum Bürgerrat: Wie die Umsetzung auf der Insel gelingen soll
Politik vor Ort mit Impulsen aus den Reihen der Bürger gestalten und nicht über ihre Köpfe hinweg – das ist das Konzept von Bürgerräten.

25.01.2022, Frankenpost, Sandra Hüttner, 25 Bewerber wollen sich für Leupoldsgrün einsetzen, Print erschienen
In der jüngsten Gemeinderatssitzung hat Bürgermeisterin Annika Popp darüber informiert, dass 25 Bewerbungen für das Bürgerbeteiligungsprojekt „LOSLAND“ eingegangen seien. „Keine Riesenzahl, aber wunderbar gemischt, sodass alle Ortsteile wie auch alle Altersgruppen vertreteten sind“, bilanzierte sie.

23.01.2022, Achimer Kreiszeitung, Petra Holthusen, Ottersberg: Bürger beraten Politiker
Zukunft beginnt vor der eigenen Haustür. Wie sich Ottersberg in den nächsten Jahren und Jahrzehnten „enkeltauglich“ (im Sinne von zukunftsfähig) gestalten ließe, dazu soll ein Rat aus zufällig gelosten Bürgerinnen und Bürgern anhand einer noch zu formulierenden Leitfrage Empfehlungen für Politik und Verwaltung erarbeiten. Das ist kurz gesagt die Idee des Projekts „Losland“. Die Initiatoren bieten der Gemeinde Ottersberg als einer von bundesweit zehn Modellkommunen die professionelle Begleitung und Moderation dieses Bürgerbeteiligungspozesses an.

22.01.2022, Achimer Kurier, Lars Köppler, Für eine nachhaltige Zukunft, Print erschienen
Dass sich der Flecken Ottersberg das Thema Bürgerbeteiligung auf die Fahnen geschrieben und auch schon das eine oder andere Projekt angeschoben hat, ist nicht neu. Doch schon in Kürze könnte sich die rund 13.000 Einwohner zählende Einheitsgemeinde als eine von bundesweit zehn Kommunen dem Bürgerbeteiligungsprojekt „Losland“ anschließen.

18.01.2022, Frankenpost, Projekt „Losland“ nimmt Gestalt an, Print erschienen
Leupoldsgrün gibt Gas in Sachen Bürgerbeteiligungsprojekt „Losland“. Im Rahmen der öffentlichen Gemeinderatssitzung am Freitag, 21. Januar, Beginn um 18.30 Uhr, im Bürgerhaus „Alte Schule“ werden die Mitglieder des Zukunftsrates ausgelost; der weitere Zeitplan des Vorgehens wird festgelegt.

05.01.2022, Märkische Allgemeine Zeitung, Johanna Apel, Ludwigsfelde will Modellkommune für das Projekt „Losland“ werden
Wie sieht eine enkelfreundliche Zukunft aus? Dazu können Ludwigsfelder in diesem Jahr ihre Ideen einbringen. Denn die Stadt ist auf dem Weg zur Modellkommune für ein Nachhaltigkeits-Projekt.

29.12.2021, Frankenpost, Sandra Hüttner, Leupoldsgrün blickt in die Zukunft
Die Gemeinde setzt auf ihre Bürger: Ein Zukunftsrat soll Vorstellungen entwickeln, wie der Ort in den kommenden Jahrzehnten für seine Bürger attraktiv bleibt. Dabei gibt es Hilfe von außen – kostenlos.

20.12.2021, Allgemeine Zeitung, Leon Seyock, Losland-Projekt gegen Stimmen der CDU beschlossen – „Es geht um Visionen für unsere Stadt”
Bereits zehn Ratsmitglieder hatten sich zu dem Thema Losland-Projekt zu Wort gemeldet, als Sami Bouhari (SPD) feststellte: „Unter diesen zehn Leuten war bislang eine Frau und einer mit Migrationshintergrund. Das allein ist doch schon Grund genug, das Projekt zu befürworten und verschiedene Menschen an einen Tisch zu holen.“

15.12.2021, Neue Westfälische, Rainer Holzkamp, Neuer Bürgerrat grübelt über enkeltaugliche Zukunft in Gütersloh
Die Gründung eines Bürgerrats ist nach vielen Diskussionen nun beschlossene Sache. Die Stadt Gütersloh beteiligt sich an einem bundesweiten Modellprojekt.

10.12.2021, Wochenblatt Lindau, Lindau wird LOSLAND
Neue Wege gehen und eine aktivere politische Kultur schaffen, das ist das Ziel von LOSLAND. Gemeinsam mit Politik, Verwaltung und Einwohnern entwickelt und plant LOSLAND einen auf Lindau zugeschnittenen Beteiligungsprozess und unterstützt die Stadt 2022 bei der Umsetzung.

10.12.2021, Schwaebische Zeitung, Lindau wird die dritte LOSLAND-Kommune Deutschlands
Lokalpolitischer Beteiligungsprozess nach dem Modell der Bürgerräte startet in Lindau.

19.11.21, Die Glocke, Bürgerrat als Modellprojekt, Print erschienen
Wie ein Bürgerrat in Gütersloh aussehen könnte, zeichnet sich nun ab. Für die Ratssitzung am Freitag, 26. November, hat Bürgermeister Norbert Morkes (BfGT) einen Vorschlag unterbreitet, der das Ergebnis der Diskussion vergangener Sitzungen ist.

13.11.2021, Allgemeine Zeitung (Coesfeld), Florian Schütte, Zukunftsrat findet breite Zustimmung
Breite Zustimmung hat es am Donnerstagabend im Haupt- und Finanzausschuss für das Losland-Projekt gegeben. Dabei soll ein zufällig aus der Bürgerschaft geloster Zukunftsrat das Leitbild der Stadt Coesfeld erarbeiten. Lediglich die CDU enthielt sich geschlossen der Stimme, weil noch „viele offene Fragen“ bestünden, wie Fraktionsvorsitzender Gerrit Tranel erklärte.

11.11.2021, Allgemeine Zeitung (Coesfeld), Zukunftsrat soll neues Leitbild erarbeiten, Print erschienen
Die Stadt Coesfeld möchte bis Ende 2022 am Losland-Projekt teilnehmen. Dabei werden aus dem Melderegister der Stadt zufällig Personen ausgelost.

11.11.2021, Schwäbische Zeitung, Lindau könnte Modellstadt für mehr Bürgerbeteiligung werden
Das Projekt „Losland“ will in zehn Kommunen in Deutschland einen Bürgerrat einrichten. Gesucht werden Ideen für eine enkeltaugliche Zukunft. Das soll den politischen Diskurs stärken.

Oktober 2021, demokratie!-Magazin, LOSLAND – Zukunft vor Ort gestalten, Print erschienen
„Eine neue kommunale Demokratie-Initiative“ vorgestellt von Charlotte Bernstorff, Journalistin und Projektmitarbeiterin bei LOSLAND

20.10.2021, WirKommunalen, Podcast des Netzwerks junger Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, LOSLAND!
Thema der Podcastfolge sind Beteiligungsprozesse, Bürgerräte und andere Formen der Bürgerbeteiligung, vor allem im ländlichen Raum. Mit Henning Witzel und Bürgermeisterin Annika Popp über LOSLAND.

12.10.21, Neue Westfälische, Rainer Holzkamp, Gütersloh kann Modellkommune werden, Print erschienen
Ein Projekt von „Mehr Demokratie“ unterstützt zehn Städte und Gemeinden bei der Einrichtung von Bürgerräten.

06.10.21, Die Glocke, Simon Bussieweke, Gütersloh könnte Modell für einen Bürgerrat werden
Gütersloh soll einen Bürgerrat bekommen. Das Anliegen steht schon länger. Jetzt hat eine Initiative konkrete Vorschläge gemacht.

17.09.21, Rundschau von der Alb, Ralf Ott, Lebenswert für spätere Generationen, Print erschienen
Zwiefalten – Im Gemeinderat stellt Daniel Oppold das Projekt LOSLAND vor, mit dem der Prozess der Bürgerbeteiligung etabliert werden soll, um vor Ort eine „enkeltaugliche“ Zukunft auszugestalten.

16.09.2021, Schwäbische Zeitung, Enkelsichere Zukunft vor Ort gestalten
Mit dem „Losland“-Projekt werden Kommunen in ganz Deutschland dabei begleitet, ihre enkeltaugliche Zukunft zu gestalten. Zwiefalten gehört zu den zehn ausgewählten Gemeinden.

15.09.2021, Presseportal, Losland-Projekt gestartet: Zukunft in Kommunen gestalten
Mit dem Projekt „Losland“ unterstützt ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) gemeinsam mit Mehr Demokratie e.V. Bürgerbeteiligungen auf kommunaler Ebene.

14.06.2021, Frankenpost, Lothar Faltenbacher, Leupoldsgrün will sich „große Ziele“ setzen
Die Gemeinde beteiligt sich an einem bundesweiten Projekt zur nachhaltigen Entwicklung. Wie in neun anderen Kommunen sind die Bürger aufgerufen, Strategien zu erarbeiten.
LOSLAND Logos zum Download


