+++ Vielversprechende Rückmeldungen aus den ersten beiden Kommunen +++
Mit kommunaler Bürgerbeteiligung Zukunft vor Ort gestalten: Das LOSLAND Projekt hat zehn Kommunen in ganz Deutschland dabei unterstützt, Beteiligungsprozesse umzusetzen.
+++ Vielversprechende Rückmeldungen aus den ersten beiden Kommunen +++
Mit kommunaler Bürgerbeteiligung Zukunft vor Ort gestalten: Das LOSLAND Projekt hat zehn Kommunen in ganz Deutschland dabei unterstützt, Beteiligungsprozesse umzusetzen.
Wie kann eine zukunftsfähige Beteiligung aussehen, um die großen Herausforderungen unserer Zeit gemeinsam anzugehen? Wie weit sind wir eigentlich bei der Umsetzung neuer Partizipationsverfahren?
Bei der Kooperationsveranstaltung „Zukunftsfähige Demokratie durch kommunale Bürger*innenbeteiligung“ von LOSLAND und dem Futurium am 20. April zogen Mitwirkende des LOSLAND Projekts und Akteure der kommunalen und nationalen Beteiligungspraxis aus ganz Deutschland Bilanz.
LOSLAND und das FUTURIUM laden zu einer gemeinsamen Veranstaltung ein: Am 20.4.23, 16:00 – 21:00Uhr, im Haus der Zukünfte in Berlin. An diesem Tag wollen wir die Zukunft von Bürger*innen-Beteiligungen in unserem demokratischen System unter die Lupe nehmen. Wir laden euch zu einem interaktiven Denk- und Mitmachlabor sowie einem anschließenden Fishbowl-Talk mit angeregter Diskussion ein.
Was braucht es, damit dialogorientierte Bürgerbeteiligung zu einem hilfreichen Mittel der Kommunalpolitik wird?
LOSLAND-Gipfel in Potsdam bringt Zufallsbürgerinnen und -bürger, Kommunalverwaltungen und Bürgermeister zusammen
Die Idee für Losland geht auf eine Initiative der Partizipationsexpertin Patrizia Nanz und der Journalistin Marie von Mallinckrodt zurück. Im Gespräch mit Charlotte Bernstorff erzählen sie, welche Gedanken hinter dem Projekt stehen.
Marco Land und Sabine Rothe wurden für den Zukunftsrat in der Stadt Coesfeld ausgelost. Im Interview berichten die beiden, was sie erlebt haben.
Mit der „aufsuchenden Beteiligung“ kann man Menschen erreichen, die sich nicht direkt auf eine Einladung zurückmelden. Gerade deren Stimmen sind in der Politik oft unterrepräsentiert. Die Coesfelderin Kathrin Rick hat an über 60 Haustüren geklingelt.
In Ottersberg fand neben dem Bürgerrat mit Erwachsenen und Jugendlichen eine Zukunftswerkstatt mit Kindern der vierten Klasse statt. Im Blogeintrag berichtet das Team von „Planen mit Phantasie”, wie man mit Kindern Zukunft gestalten kann.
Von empörten Zwischen-Kommentaren zu tränengerührten Abschlussworten in nur eineinhalb Tagen – das ist LOSLAND! Jonathan Rauch ist Praktikant bei LOSLAND. Gleich in seiner ersten Woche startet er mit dem Highlight seines Praktikums und darf seinen ersten Bürgerrat miterleben. (Foto: LOSLAND Team)
Die Diskussion zu einem Bürgerrat für Gütersloh gibt es schon länger, nun wird er in die Tat umgesetzt. Im Interview gibt Projektleiter Maik Schrey Einblicke in die Arbeit der Steuerungsgruppe und erzählt, was er sich von dem Bürgerrat erhofft.
Immer mehr Kommunen in Deutschland richten in ihrer Verwaltung eine Stelle für Bürgerbeteiligung ein. Alexandra Abbrederis Simpson ist Leiterin der Projektstelle Bürgerbeteiligung in der LOSLAND Kommune Lindau. Im Blogeintrag beschreibt sie ihre Arbeit.
Die Zukunftsräte mit gelosten Bürgerinnen und Bürgern sind das Herzstück der LOSLAND Prozesse. Bis es so weit ist, braucht es jedoch eine intensive Vorbereitung. Im Blogeintrag geben wir Einblicke in die Planungsphase.
Wie kann man Menschen erreichen, die im politischen Diskurs unterrepräsentiert sind und wie gelingt gute Beteiligung? Um diese und andere Fragen drehte sich der erste Austausch zwischen den LOSLAND Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung.
Über die Open-Source-Plattform CONSUL bietet LOSLAND seinen Kommunen die Möglichkeit, die Bürgerinnen und Bürger auch digital zu beteiligen. Mit der Kombination von Bürgerräten und Online-Beteiligung beschreitet LOSLAND ein relativ neues Feld.
Ein zentraler Aspekt für das Gelingen von Beteiligung ist die professionelle Prozessbegleitung und Moderation. Sobald eine LOSLAND Kommune ausgewählt ist, begleiten die Moderationsteams die weiteren Prozessschritte. In diesem Blogbeitrag berichtet Kristina Henry vom Moderationsteam Süd von einer besonderen Moderationsmethode: Dynamic Facilitation.
Am 16.12.2021 hat sich der Stadtrat in Coesfeld für einen LOSLAND Prozess entschieden. Im Blogeintrag erzählt Charlotte Bernstorff von der angeregten Diskussion zu Bürgerräten im Haupt- und Finanzausschuss.
Im LOSLAND Projekt arbeiten wir mit dem Losverfahren. Die Teilnehmenden eines Bürgerrats können per Zufall aus den Melderegistern ausgewählt werden. Im Blogeintrag erläutert der Politikwissenschaftler Daniel Oppold vom LOSLAND Kernteam die Vorteile des Instruments und erklärt dessen Anwendung.
Leupoldsgrün befindet sich auf der Zielgraden in Richtung Zukunftsrat und hat wichtige Weichen gestellt, um „enkeltaugliche Kommune“ zu werden. Es wurde bereits ein Termin für das große Zukunftswochenende in Leupoldsgrün festgelegt.
Bürgerbeteiligung gibt es in vielen unterschiedlichen Formen, auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Geloste Bürgerräte sind ein zentraler Ansatz im LOSLAND Projekt. Im Blogeintrag erklärt Demokratieexperte Thorsten Sterk, was Bürgerräte ausmacht.
Leupoldsgrün ist eine der ersten beiden LOSLAND Kommunen und befindet sich bereits in der Planungsphase für einen Zukunftsrat. Damit ist die kleine Gemeinde im bayerischen Oberfranken unsere Pionier-Kommune. Lesen Sie im Blogbeitrag über den Prozessstart in Leupoldsgrün.
+++ Vielversprechende Rückmeldungen aus den ersten beiden Kommunen +++
Im September starten gleich fünf geloste Zukunftsräte
Per Los in die Zukunft
Für Journalistinnen und Journalisten: Einladung zur Online-Pressekonferenz zum deutschlandweiten Demokratie-Projekt LOSLAND, 14. Juni 2022